Q-Sens™ - Fallstudien und Dokumentation

In der nachfolgenden Auswahl finden Sie Fallstudien sowie verschiedene Dokumente und weiterführende Informationen zu den Q-Sens Wärmeflusssensoren von Meerstetter Engineering. Die Seite wird von Zeit zu Zeit mit neuen Inhalten ergänzt.

Die Dokumente sind aktuell nur in englischer Sprache verfügbar. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie deutsche Versionen der Dokumente benötigen.


Alle
Fallstudien
Downloads
Fallstudie Q-Sens Wärmeflusssensor
Fallstudie mit Sensip-dx
Q-Sens Wärmeflusssensoren
Von 48 Stunden auf 15 Minuten: Sensip-dx hat den entscheidenden Faktor entdeckt: Q-Sens, der ultradünne Differenz-Wärmeflusssensor von Meerstetter Engineering.
Laserstrahlschweissen analysiert | Wärmestrommessung mit Q‑Sens von Meerstetter
Laserstrahlschweissen analysiert | Wärmestrommessung mit THFS Wärmeflusssensoren
Zur Analyse verschiedener Schweissmodi (Conduction, Transition, Keyhole) wurden hochauflösende THFS Wärmeflusssensoren eingesetzt – für Echtzeitdaten zur Prozessüberwachung.
Q-Sens Kurzübersicht PDF-Datei
Q-Sens Merkblatt -
Kurzübersicht (PDF)
Übersicht der Q-Sens Wärmeflusssensoren von Meerstetter. Grundlegende Informationen über Merkmale, Eigenschaften, Integration und mögliche Anwendungen von Q-Sens.
Q-Sens Beschreibung PDF-Datei
Q-Sens Beschreibung -
Detaillierte Übersicht (PDF)
Ausführlichere Beschreibung der Q-Sens Wärmeflusssensoren. Enthält einen Technologieüberblick, ein Geräte-Factsheet, Vorteile, mögliche Anwendungsfälle und mehr.
Technologie-Übersicht PDF-Datei
Q-Sens Präsentation -
Technologieübersicht (PDF)
Präsentationsfolien mit grundlegenden Informationen über Q-Sens, wie z. B. Komponenten, Technologievorteile, Hauptmerkmale, demonstrierte Anwendungen und mehr.


Machen Sie den nächsten Schritt

Als Pioniere in der Forschung und Entwicklung von Q-Sens Wärmeflusssensoren mit einem starken Hintergrund in experimenteller Physik, Instrumentierung und industriellen Anwendungen, sind wir Ihr kompetenter Partner für thermoelektrische Lösungen. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie die Vorteile der Q-Sens Wärmeflusssensoren von Meerstetter Engineering in Ihr Projekt einbringen können!


Filip Janasz | Wissenschaftlicher Berater bei Meerstetter Engineering
Dr.sc. ETHZ, M.sc. ME

Filip Janasz ist wissenschaftlicher Berater bei Meerstetter Engineering, spezialisiert auf thermoelektrische Sensortechnologien und fortschrittliche Wärmemanagementsysteme. Mit seinen Erfahrungen in angewandter Physik und Energiesystemen konzentriert er sich auf die Weiterentwicklung der Wärmeflusssensoren und unterstützt die nahtlose Integration der Elektronik von Meerstetter in verschiedene industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.

Foto von Filip Janasz

Martin Ritterath | CEO bei Meerstetter Engineering
Dr.sc. ETHZ, M.sc. EE

Martin Ritterath ist CEO von Meerstetter Engineering. Seine Leidenschaft gilt der präzisen Temperaturregelung und fortschrittlichen Wärmemanagementlösungen. Martin hat an der ETH Zürich promoviert und verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz in den Bereichen Messtechnik, Thermodynamik, Regelung und Prozessautomatisierung. Seine ausgewiesene Expertise in der Entwicklung von robusten thermischen Anemometern und einem Hochgeschwindigkeitsdatenerfassungssystem ist nur ein Teil seines umfassenden technischen Know-hows. Martins Arbeit wird durch mehrere Patente und Veröffentlichungen anerkannt, die sein Engagement für Innovationen in diesem Bereich zeigen.

In seiner jetzigen Position entfaltet er das Potenzial seiner Mitarbeiter und des Meerstetter Geschäftsfeldes, indem er ein kollaboratives Umfeld schafft und einfach sein Motto lebt: „Wenn jeder das tut, was er am besten kann und die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, ist das Gesamtergebnis das bestmögliche“.

Foto von Martin Ritterath