Fallstudien & Publikationen

In der folgenden Auswahl finden Sie Fallstudien sowie wissenschaftliche Publikationen. Die Seite wird laufend mit neuen Inhalten ergänzt.


Alle
Fallstudien
Publikationen
TEC Controller mit Kaskaden-Temperaturregelung sorgt für höchste Genauigkeit beim 3D-Druck | Fallstudie mit UpNano
Hochpräziser 3D-Druck mit 2PP-Technologie | TEC Controller mit Kaskaden-Temperaturregelung
UpNano verwendet TEC Controller mit Kaskaden-Temperaturregelung von Meerstetter, um optische Komponenten beim nanoskaligen 2PP-3D-Druck stabil zu halten und so maximale Druckgenauigkeit zu erzielen.
TEC Controller Kaskaden-Temperaturregelung 2PP-3D-Druck Zwei-Photonen-Polymerisation
Q-Sens Wärmeflusssensoren | Fallstudie mit Sensip-dx
Q-Sens Wärmeflusssensoren | Fallstudie mit Sensip-dx
Von 48 Stunden auf 15 Minuten: Sensip-dx hat den entscheidenden Faktor entdeckt: Q-Sens, der ultradünne Differenz-Wärmeflusssensor von Meerstetter Engineering.
Q-Sens Wärmeflusssensor Dünnschichtsensor Mikrobenerkennung in Echtzeit Strukturgeprägtes Polymer
PCR-Thermocycler mit kaskadierter Regelung | Case Study mit Dynex Technologies
PCR-Thermocycler mit kaskadierter Regelung | Case Study mit Dynex Technologies
Ein PCR-Thermocycler nutzt eine kaskadierte PID-Regelung mit Temperatur-Schätzung, um die Flüssigkeitstemperatur bis zu 20 × präziser zu regeln – mithilfe eines TEC-Controllers von Meerstetter.
PCR Kaskaden-Temperaturregelung Thermocycler TEC Controller
Online-Laseranalyse von Proteinen | Temperaturstabilisierung mit Meerstetter
Online-Laseranalyse von Proteinen | Temperaturstabilisierung mit Meerstetter
Für präzise Messbedingungen in der Laser-basierten Onlineanalyse von Proteinen wurde die Probenzelle mithilfe eines TEC Controllers von Meerstetter konstant auf 20 °C temperiert.
TEC Controller Kristallstruktur Kristalle Wasserstoffisotope Moleküle Phasenübergänge
Laserstrahlschweissen analysiert | Wärmestrommessung mit Q‑Sens von Meerstetter
Laserstrahlschweissen analysiert | Wärmestrommessung mit THFS Wärmeflusssensoren
Zur Analyse verschiedener Schweissmodi (Conduction, Transition, Keyhole) wurden hochauflösende Wärmeflusssensoren eingesetzt – für Echtzeitdaten zur Prozessüberwachung.
Q-Sens Wärmeflusssensor THFS Laserstrahlschweissen Heat-Flux-Messung
VCD-Spektroskopie mit Lasern | Temperaturregelung mit Meerstetter
VCD-Spektroskopie mit Lasern | Temperaturregelung mit Meerstetter
Für stabile Messbedingungen wurde die Instrumenteneinhausung per Peltier‑Assembly mit einem präzisen Meerstetter PID‑Controller temperaturstabil gehalten.
TEC Controller Mittelinfrarot-Laserspektroskopie Gebündelte Methanisotope Quantenkaskadenlaser-Absorption Hochpräzise Isotopenmessung
Optische Extinktion in SiN | Temperaturregelung mit Meerstetter
Optische Extinktion in SiN | Temperaturregelung mit Meerstetter
In dieser Nanolett-Studie zur spannungsabhängigen optischen Extinktion in LPCVD-Silizium-Nitrid wurde ein PID-Controller von Meerstetter eingesetzt, um die Temperatur im cm‑grossen Vakuuminstrument stabil zu halten – essenziell für hochpräzise photothermale Sensorik unter Hochvakuum.
TEC Controller Absorption Extinktion Nanomechanik Nanophotonik Optik Photonik
CO₂-Reduktion auf Kupfer | Temperaturregelung mit Meerstetter – Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1161
CO₂-Reduktion auf Kupfer | Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1161
Für präzise Oberflächenerwärmung in CO₂-Elektrolyse-Experimenten kam ein Meerstetter TEC‑1161 zum Einsatz – gesteuert via TEC-Service-Software für stabile Reaktionsbedingungen.
TEC Controller Aktivierungsenergie Chemische Reaktionen Elektrochemische Reduktion Elektroden Elektrolyte
Thermodynamik der Protein-Palmitoylierung | Temperaturkontrolle mit Meerstetter
Thermodynamik der Protein-Palmitoylierung | Temperaturkontrolle mit Meerstetter
In dieser JPCB-Studie wurden Peltier-Heizelemente (TEC3‑2.5, Thorlabs) jeweils durch separate Meerstetter Engineering TEC Controller gesteuert — für hochpräzise Temperaturregelung bei Untersuchungen der S‑Palmitoylierung und Protein‑Protein‑Interaktionen.
TEC Controller Diffusion Membranen Monomere Oligomere Peptide und Proteine
DRG-Neuronen‑Toolkit entwickelt | Temperaturregelung mit Meerstetter – Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1089
DRG-Neuronen‑Toolkit entwickelt | Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1089
In dieser Studie zur Charakterisierung sensorischer DRG-Neuronen kam ein Meerstetter TEC Controller (Modell TEC‑1089/PT1000) in Kombination mit einem RTD‑Thermistor zum Einsatz, um mithilfe eines Peltier‑Elements präzise Temperaturreize auf der Haut (5–55 °C) mit definierter und stabiler Regelung zu gewährleisten.
TEC Controller Genetisches DRG-Werkzeugset Transkriptomische Phänotypisierung Morphologische und funktionelle Vielfalt Anpassung sensorischer Modalitäten
Protein-Konzentrationseffekte per EC‑QCL‑Spektroskopie | Temperaturregelung mit Meerstetter
Protein-Konzentrationseffekte per EC‑QCL‑Spektroskopie | Temperaturregelung mit Meerstetter
In der Analyse temperaturabhängiger Proteinformen mittels Laser‑basierter Mittel‑IR‑Spektroskopie (EC‑QCL) wurde eine Meerstetter TEC Controller eingesetzt, um die Probenzelle konstant auf ±0,001 °C (~20 °C) zu stabilisieren.
TEC Controller Kohlenhydrate Infrarotlicht Infrarotspektroskopie Proteinstruktur Übergangstemperatur
Meerstetter TEC Controller ermöglicht präzise Temperaturregelung in PNAS-Studie zur Gehirnkühlung
Meerstetter TEC Controller ermöglicht präzise Temperaturregelung in PNAS-Studie zur Gehirnkühlung
Für eine Publikation in PNAS nutzten Forschende TEC Controller von Meerstetter, um die Temperatur des Luftstroms in einem Experiment zur neuronalen Thermoregulation exakt zu steuern.
TEC Controller AFP-Nanoskopie Eisbindungs-Pinning Rekristallisationshemmung Einzelmoleküldynamik
Zero‑Degree CE‑ESI‑MS | Temperaturkontrolle mit Meerstetter – Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1091-Controller
Zero‑Degree CE‑ESI‑MS | Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1091-Controller
Für die Null-Grad-Kapillarelektrophorese gekoppelt mit ESI-Massenspektrometrie wurde die Peltier-Kühleinheit mit einem OEM TEC-1091-Controller von Meerstetter Engineering präzise temperaturgeführt – für stabile Kühlung bei 0 °C während der Analysen.
TEC Controller Genetik Wasserstoffisotope Ionen Flüssigchromatographie Peptide und Proteine
CPR-Membranbindung erforscht | Temperaturregelung mit Meerstetter
CPR-Membranbindung erforscht | Temperaturregelung mit Meerstetter
In dieser Studie zur Membran-Insertion von CPR sorgten Meerstetter TEC Controller für präzise Temperaturbedingungen bei fluoreszenzbasierten Einzelmolekül-Analysen.
TEC Controller SNI-induzierte neuronale Zustände Einzelzelltranskriptomik Atf3-gesteuerte Genregulation Dynamik neuropathischer Schmerzen
Spektrometer zur Methanleck-Erkennung | Laserdiodentreiber & TEC-Controller von Meerstetter
Spektrometer zur Methanleck-Erkennung | Laserdiodentreiber & TEC-Controller von Meerstetter
Im LeakLoQu-Projekt wurden Laserdiodentreiber und TEC-Controller von Meerstetter zur temperaturstabilen Laseransteuerung und Signalverarbeitung im portablen Methan-Spektrometer eingesetzt.
Laserdiodentreiber TEC Controller Methanleck Laser-Spektrometer Methan-Spektrometer
Laser‑VCD der nächsten Generation | Temperaturregelung mit Meerstetter
Laser‑VCD der nächsten Generation | Temperaturregelung mit Meerstetter
In dieser Studie zur Vibrational Circular Dichroism mit EC‑QCL-Lasertechnik wurde die Doppel-Transmissionszelle temperaturstabil mit einem Meerstetter TEC Controller geregelt – für extrem niederes Rauschen und hohe Präzision bei der chiral-sensitiven Messung.
TEC Controller Absorption Zirkulardichroismus-Spektroskopie Laser Licht Dünne Schichten
Wasser-Kontaktwinkel bei variabler Temperatur | Temperaturregelung mit Meerstetter – Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1091
Wasser-Kontaktwinkel bei variabler Temperatur | Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1091
In dieser Langmuir-Studie zur temperaturabhängigen Messung des Kontaktwinkels auf Teflon AF1600 wurde die Probenbasis mit einem Peltier-Element auf ±0,01 °C präzise geregelt – gesteuert durch einen Meerstetter TEC‑1091 Temperaturcontroller für aussergewöhnliche Stabilität.
TEC Controller Adsorption Gleichgewicht Verdampfung Grenzflächen Flüssigkeiten
Flugzeugspektrometer AMICA | Temperaturregelung mit Meerstetter
Flugzeugspektrometer AMICA | Temperaturregelung mit Meerstetter
Zur aktiven Temperaturregelung der IR-Detektoren im MIR-Spektrometer AMICA wurden TEC‑Controller (TEC‑1089‑SV und TEC‑1122) von Meerstetter Engineering eingesetzt – für stabile Messbedingungen an Bord des HALO-Forschungsflugzeugs.
TEC Controller IR-Spektroskopie MIR-Spektrometer Instrumente für den Flugbetrieb optische Messtechnik HALO Forschungsflugzeug
Mikroblasen-Strippen bei 60 °C | Temperaturregelung mit Meerstetter – Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1090
Mikroblasen-Strippen bei 60 °C | Temperaturregelung mit Meerstetter TEC Controller TEC-1090
Zur präzisen Einstellung der Flüssigkeitstemperatur auf 60 °C in einem Stripping-Prozess kam ein TEC‑1090‑HV Controller von Meerstetter zum Einsatz – inklusive 1 Hz‑Logging und Strombegrenzung für stabile thermophile Bedingungen.
TEC Controller Blasen Ethanol Flüssigkeiten Membranen Gemische
EC‑QCL‑Protein‑Analyse | Temperaturregelung mit Meerstetter
EC‑QCL‑Protein‑Analyse | Temperaturregelung mit Meerstetter
In dieser Studie wurde bei der laserbasierten mittleren IR-Transmissionsspektroskopie von Proteinen die Probenzelle mithilfe eines Thermoelektrischen Kühlers von Meerstetter Engineering konstant auf 20 °C gehalten – für extrem rauscharme und hochpräzise EC‑QCL‑Messungen mit Balanced Detection.
TEC Controller Absorption Amide Laser Licht Spektroskopie
Patent für Dualmodus-Mikroskop | Temperaturstabilisierung mit Meerstetter
Patent für Dualmodus-Mikroskop | Temperaturstabilisierung mit Meerstetter
Einzelmolekül-Analyse in höchster Präzision: Das Mikroskop nutzt Meerstetter TEC Controller zur Temperaturstabilisierung optischer Komponenten im kombinierten Konfokal- und TIRF-Modus.
TEC Controller Optisches Mikroskop mit Dualmodus Simultane Probenbetrachtung Multimodale Bildgebung Mikroskop-Innovation

Unsere Experten für Ihr Anliegen


Martin Ritterath | CEO bei Meerstetter Engineering
Dr.sc. ETHZ, M.sc. EE

Kernkompetenzen: TEC Controller, Laserdiodentreiber, Wärmeflusssensoren

Martin Ritterath ist CEO von Meerstetter Engineering. Seine Leidenschaft gilt der präzisen Temperaturregelung und fortschrittlichen Wärmemanagementlösungen. Martin hat an der ETH Zürich promoviert und verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz in den Bereichen Messtechnik, Thermodynamik, Regelung und Prozessautomatisierung. Seine ausgewiesene Expertise in der Entwicklung von robusten thermischen Anemometern und einem Hochgeschwindigkeitsdatenerfassungssystem ist nur ein Teil seines umfassenden technischen Know-hows. Martins Arbeit wird durch mehrere Patente und Veröffentlichungen anerkannt, die sein Engagement für Innovationen in diesem Bereich zeigen.

In seiner jetzigen Position entfaltet er das Potenzial seiner Mitarbeiter und des Meerstetter Geschäftsfeldes, indem er ein kollaboratives Umfeld schafft und einfach sein Motto lebt: „Wenn jeder das tut, was er am besten kann und die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, ist das Gesamtergebnis das bestmögliche“.

Photo of Martin Ritterath

Filip Janasz | Wissenschaftlicher Berater bei Meerstetter Engineering
Dr.sc. ETHZ, M.sc. ME

Kernkompetenzen: Wärmeflusssensoren

Filip Janasz ist wissenschaftlicher Berater bei Meerstetter Engineering, spezialisiert auf thermoelektrische Sensortechnologien und fortschrittliche Wärmemanagementsysteme. Mit seinen Erfahrungen in angewandter Physik und Energiesystemen konzentriert er sich auf die Weiterentwicklung der Wärmeflusssensoren und unterstützt die nahtlose Integration der Elektronik von Meerstetter in verschiedene industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.

Photo of Filip Janasz

Hannes Stauffer | Elektronikingenieur bei Meerstetter Engineering
Electronics Engineer BSc

Kernkompetenzen: TEC Controller, Laserdiodentreiber

Hannes Stauffer ist Hardware- und Software-Ingenieur und hat einige der meistverkauften Produkte von Meerstetter Engineering entwickelt. Derzeit arbeitet er an der Diversifizierung unseres TEC-Controller-Ökosystems, indem er bei der Implementierung neuer Software- und Hardware-Funktionen und bei der Entwicklung neuer Geräte hilft. Er ist auch an der Entwicklung von kundenspezifischen Versionen unserer Geräte beteiligt.

Photo of Hannes Stauffer

Raffaele Sury | Elektronikingenieur bei Meerstetter Engineering
Electronics Engineer MSc

Kernkompetenzen: Laserdiodentreiber, TEC Controller

Raffaele Sury ist bei Meerstetter Engineering in der Entwicklung und im Engineering tätig und hat bereits an der gesamten Meerstetter-Produktpalette gearbeitet. Derzeit konzentriert er sich darauf, das wachsende LDD-Portfolio des Unternehmens zu erweitern und den Kunden massgeschneiderte Lösungen wie kundenspezifische Laser- oder LED-Treiber und integrierte Systeme mit Geräten von Meerstetter Engineering anzubieten.

Photo of Raffaele Sury